Beschreibung
Der Bio Agaricus blazei murill, auch kurz: ABM oder Mandelpilz genannt, ist auch als wohlschmeckender Speisepilz bekannt.
Seine aktuelle Bezeichnung lautet eigentlich: Agaricus subrufescens, allerdings ist er unter Agaricus blazei murrill oder ABM bekannter.
Von allen Heilpilzen enthält der ABM durch seine Reichhaltigkeit an langkettigen Plysaccariden, den ß-Glykanen, die höchste Konzentration an wirksamen Immunsystemmodulatoren, die das Immunsystem regulieren und überschießende Immunreaktionen verhindern. Er wird daher bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt.
Äußerst hilfreich ist der ABM auch in der alternativen Krebstherapie, da seine Inhaltsstoffe zytoxisch auf Krebszellen wirken. Ebenso kann er zur Beseitigung von Störungen in der Blutbildung und unterstützt die Regeneration des Knochenmarks bei einer Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden.
Er hat einen schützenden und positiven Einfluss auf Milz und Leber und seine Wirkstoffe Superoxiddismutase (SOD), Katalase und Tyrosinase sind zudem ein starkes Antioxidant.
Positive Erfahrungsberichte gibt es auch bei Fibromyalgie, Multipler Sklerose, Alzheimer, Morbus Parkinson und Rheuma, Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse oder Bauchspeicheldrüse (Diabetes Typ I).
Trotz der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten gibt es bislang nur wenige klinische Studien zum ABM. Nachfolgende Wirkungen sind bislang durch entsprechende klinische Studien nachgewiesen.
- Aktivierung der humoralen Abwehr.
- Anregung der B-Zellen des Immunsystems zu vermehrter Antikörperproduktion.
Verzehrempfehlung:
1-3 mal täglich ca. 1 bis 1,5 g (gestrichener Teelöffel) in etwas Flüssigkeit auflösen oder z.B. in Joghurt, Müsli, etc. einrühren.
Die tägliche Aufnahmemenge sollte wenigstens 2-3 Gramm betragen.
Eine Aufnahmemenge von mehr als 5 g Pilzpulver ist nicht schädlich, aber in den meisten Fällen auch nicht sinnvoll.